Lore und Pfuhldorf: Unterschied zwischen den Seiten

Aus Ottonien Wiki
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Orte Kategorie:Orte in der Waid
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{MessageBox
[[Kategorie:Orte]]
|class = info
[[Kategorie:Orte in der Waid]]
|img = [[File:Lore Konzept.png|center|50px|link=]]
|imgwidth = (optional)
|Lore-Konzept
|Ottonien erzählt eine alternative Historie. Die Geschichte spielt an einem unechten Ort in der echten, historischen Welt. Mit diesem Konzept wollen wir die erzählerische Freiheit des Spielers im Roleplay mit einem authentisch eingebetteten Setting vereinbaren. Hilfreiche Tipps zum Umgang mit der Lore im Rollenspiel findest du in dem [[Roleplay Leitfaden]].
}}
 
==Jüngste Geschichte==
;1294 bis 1300
Nachdem die Königskrone im Jahre 1292 an den verwegenen Adolf von Nassau fiel und alte Besitzansprüche durch die Fürstenallianz hinterfragt wurden, floh das Herzogsgeschlecht Ottoniens an den Schweriner Grafenhof. Kurz darauf erlag der Herzog Gottfried von Memleben in der Ferne einer Krankheit. Sein damals fünfjähriger Sohn [[Heinrich von Memleben]] sollte es nun zu seiner Aufgabe machen, den Familiensitz wieder zu erlangen.
 
Nach einem erneuten Wechsel des römisch-deutschen Königs im Jahr 1298 begannen die Ritter des unter Vormundschaft stehenden Herzogs ein eilig bestelltes Heer von Soldknechten aufzustellen. So gelang die Überfahrt am Gregorstag 1300. Wenige Tage darauf konnte das Herzogsgefolge die Stadt und Burg Holdern unter seine Kontrolle bringen.
{{Hauptartikel|Ottonisch-Brandenburgischer Streit}}
 
 
;1300 bis 1303
Als der junge Herzog es nicht vermochte, seine Knechte zu entlohnen, erlosch die gekaufte Treue. Rasch wurde das Schwert an das Land gelegt und ein Plündern begann. Die Mordbrenner steckten an, was sie nicht tragen konnten und ließen Kornspeicher, Höfe und Dörfer in Asche zurück. Bald folgten besitzlose Bauern ihren Peinigern in die Wälder, um auf zwielichtige Weise ihr Brot zu verdienen. Während der befestigte Herzogssitz Holdern in diesen dunklen Tagen eine relative Sicherheit bot, verfiel der Großteil der ländlichen Regionen in ein apokalyptisches Chaos. Diese Schreckenszeit ist seither als die Verheerung bekannt.
{{Hauptartikel|Verheerung}}
 
[[Holdern]]
 
 
;1303 bis Heute
Wir schreiben das Jahr 1304: Ottonien, eine kleine Insel am nördlichen Rande des Heiligen Römischen Reiches, steht nach langen Tagen der Unruhe an einem Wendepunkt.
{{Hauptartikel|Fehde gegen Mährstein}}
 
==Geografie==
Die Insel Ottonien befindet sich in der Nordsee und markiert die höchste Erhebung der Doggerbank über dem Meeresspiegel. Das Eiland liegt in etwa auf dem halben Weg zwischen den britischen Inseln im Westen und dem südnorwegischen Festland im Osten. Im Süden sind die Küsten Flanderns bei mildem Seegang in einem Tag zu erreichen.
 
===Regionen===
[[File:Ottonien Regionen.png|thumb|300px|right|Regionen: Hold (blau), Westähr (orange), Münzwald (grün), Mieden (hellblau), Waid (pink) <br><br>Inseln: Klifferoog (rot), Birkum (gelb), Ostholm (grau), Stadenoog (türkis)]]
 
====Hold====
 
====Westähr====
 
====Münzwald====
 
====Mieden====
 
====Waid====
 
===Inseln===
 
====Birkum====
 
====Klifferoog====
 
====Ostholm====
 
====Stadenoog====
 
===Flüsse===
Die Ähr
Die Ähr (gesprochen "Ehr") ist der längste Fluss der Ottonischen Insel. Bekannt ist sie als Lebensader des Westens und dessen fruchtbarer Böden.
 
Die Schnad
 
Die Limme
 
Der Hog
 
Die Taune
 
Altes Band
 
===Gebirge===
 
==Wirtschaft==
 
==Kultur==

Version vom 17. August 2024, 01:25 Uhr